Les cacas - Erfahrungsaustausch gewünscht! - FAQs im 1. Post
Verfasst: Do, 15. Dez 2005, 16:55
Hallo Leute,
auf die Gefahr hin, dass ich eine eventuell im Forum bereits existierende "cacas-Chatgruppe" glatt übersehen habe (geguckt hab ich aber), bittebitte: schreibt mir alle eure Erfahrungen damit, bevor ich mich ans Projekt wage!
Habe mittellange, mittel- bis dunkelbraune lockige und recht trockene Haare mit einem bereits recht sichtbaren Grauanteil.
Bin aber superstolz, dass ich sehr diszipliniert allen Chemiekram seit 'ner ganzen Weile rauslasse, damit mein Wuschel caca-bereit ist ... und das ist er jetzt!!!
Aber: Was nehm ich bloß???
Ich tendiere stark zu caca brun, habe aber etwas Schiss, dass dann alles irgendwie kackbraun wird (wie der Name ja schon sagt *grins*). Deshalb würde ich gerne zwei Anteile caca brun mit einem Anteil noir mischen. Was haltet ihr davon? Will halt auf keinen Fall unnatürlich tiefschwarze Haare, aber lieber dunkelbraune als rote.
Außerdem: Hab gehört, wenn man caca noir an der Luft trocknen lässt, wird's schwarz wegen des wirkenden Indigos, wenn man's in Folie etc. einpackt, rötlich.
Hilfe, das sind einfach zu viele Kombinationsmöglichkeiten hier!! Und bitte nicht zu Probesträhnchen raten, da hab ich weniger Bock drauf. Dazu seid ihr ja da ...
Herzlichen Dank fürs Antworten,
yummy
EDIT von Schlumpfenhexe: Vielen Dank an natt i nord, die eine FAQ zum Henna zusammengetragen hat
auf die Gefahr hin, dass ich eine eventuell im Forum bereits existierende "cacas-Chatgruppe" glatt übersehen habe (geguckt hab ich aber), bittebitte: schreibt mir alle eure Erfahrungen damit, bevor ich mich ans Projekt wage!

Habe mittellange, mittel- bis dunkelbraune lockige und recht trockene Haare mit einem bereits recht sichtbaren Grauanteil.

Bin aber superstolz, dass ich sehr diszipliniert allen Chemiekram seit 'ner ganzen Weile rauslasse, damit mein Wuschel caca-bereit ist ... und das ist er jetzt!!!

Aber: Was nehm ich bloß???
Ich tendiere stark zu caca brun, habe aber etwas Schiss, dass dann alles irgendwie kackbraun wird (wie der Name ja schon sagt *grins*). Deshalb würde ich gerne zwei Anteile caca brun mit einem Anteil noir mischen. Was haltet ihr davon? Will halt auf keinen Fall unnatürlich tiefschwarze Haare, aber lieber dunkelbraune als rote.
Außerdem: Hab gehört, wenn man caca noir an der Luft trocknen lässt, wird's schwarz wegen des wirkenden Indigos, wenn man's in Folie etc. einpackt, rötlich.
Hilfe, das sind einfach zu viele Kombinationsmöglichkeiten hier!! Und bitte nicht zu Probesträhnchen raten, da hab ich weniger Bock drauf. Dazu seid ihr ja da ...

Herzlichen Dank fürs Antworten,
yummy
EDIT von Schlumpfenhexe: Vielen Dank an natt i nord, die eine FAQ zum Henna zusammengetragen hat

natt i nord hat geschrieben:
Übersicht über nützliche Informationen
Inhaltsverzeichnis:
1. Henna allgemein - Wirkweise, wie lange hält die Farbe
1.1 Wirkweise
1.2 Haltbarkeit
2. Das Färben mit Henna
2.1 Prozedere
2.2 Abdecken - ja oder nein?
3. Mögliche Probleme
3.1 Hilfe, es färbt nicht
3.2 Falsche Farbe / Farbe zu schwach
3.3 Richtige Farbe bekommen
1. Henna allgemein - Wirkweise, wie lange hält die Farbe
1.1 Wirkweise
Henna (und auch Indigo, das sind zwei verschiedene Pflanzen!) legen sich als Mantel um die Haare und schützen sie somit, statt sie wie chemische Farbe zu zerstören.
Die Farbe bildet sich durch eine chemische Reaktion mit den in den Haaren enthaltenen Eiweißen. Diese braucht Sauerstoff und wird durch Wärme gefördert. Deshalb muss das Pulver auch mit Wasser angerührt werden.
1.2. Haltbarkeit
Aus Punkt 1.1 folgt auch gleich: Henna färbt dauerhaft. Die Farbe wird man nur durch Abschneiden oder extremem chemischem Bleichen wieder los, wobei letzteres sehr schädigend für die Haare ist, da erstmal der "Farbmantel" durchbrochen werden muss. Man kann die Haare somit eigentlich auch einfach gleich abschneiden, da man es spätestens nach dem Bleichen eh tun muss
2. Das Färben mit Henna - Prozedere, abdecken ja oder nein?
2.1 Prozedere
Ganz wichtig vor dem Färben - Allergietest nicht vergessen.
ACHTUNG - bei chemisch blondiertem Haar ist es ratsam, vorher eine Probesträhne an einer unauffälligen Stelle zu machen, da es in manchen Fällen dazu kommen kann, dass ein Grünstich auftritt.
Bei blondem Haar generell sollte ebenfalls aufgepasst werden, das wird sehr orange.
Das Hennapulver (sofern es schon welches ist, die Caca-Blöcke müssen natürlich zuerst zerbröselt werden. Wie viele Blöcke ihr nehmt, hängt von eurer Haarlänge ab) am besten mit warmem Wasser anrühren, denn die Reaktion läuft bei Wärme besser ab. Wer möchte, kann auch kreativ werden und zum Anrühren Schwarztee oder Rotwein benutzen; beides hat Einfluss auf das Farbergebnis. Ersteres macht die Haare dunkler, letzteres verstärkt die Rotkomponente. Inwiefern das wirklich einen Unterschied macht kann ich aber nicht sagen, ich selbst nehme immer nur reines Wasser.
Wem die Pampe zu krümelig ist: Ein, zwei Löffel normaler Haushaltszucker wirken hier Wunder! Einfach mit ins noch trockene Pulver und dann anrühren, dadurch wird das Henna geschmeidiger, lässt sich besser auftragen und krümelt nicht so herum.
Die Haare nass machen und am besten nochmal gründlich mit Shampoo durchwaschen. Die Haare müssen absolut fettfrei sein, dann färbt das Henna am besten. Aus diesem Grund ist die Kakaobutter in den Cacas genau genommen völliger Blödsinn, bei ungefärbten, gesunden Haaren sollte es aber trotzdem noch gut genug färben. Darauf gehe ich später noch genauer ein.
Anschließend dann die Pampe fröhlich im Haar verteilen, bis alles abgedeckt ist. Und dann weiter zum nächsten Punkt….
2.2 Abdecken - ja oder nein?
Ja! Wie weiter oben schon erwähnt, die Reaktion braucht Sauerstoff. Das stimmt. Allerdings holt die Reaktion sich den Sauerstoff nicht aus der Luft, sondern aus dem Wasser, mit dem es angerührt wurde. Deshalb muss man die Farbe feucht halten, da die Reaktion sonst zum erliegen kommt und nichts mehr färbt. Außerdem muss die Farbe warm gehalten werden, da die Reaktion auch Wärme braucht.
Deshalb gilt: den zu färbenden Kopf schön in ein flauschiges, kuschliges Handtuch wickelnWer keine Lust auf eingesaute Handtücher hat, wickelt einfach einen Streifen Frischhaltefolie drunter. Isoliert auch noch mal und die muss nicht gewaschen werden
Generell gilt, beim Färben besser alte Klamotten zu tragen. Ich hatte zwar bisher immer Glück und es ist alles wieder rausgegangen, aber man muss es nicht riskieren.
2.3 Wie lange eigentlich?
So lange wie ihr es aushaltet - Farben, die ins Braune gehen sollen und somit Indigo enthalten, mindestens 5 Stunden, bei rein Rotem reichen auch 2-3.
3. Mögliche Probleme
3.1 Hilfe, es färbt nicht!
Kann vorkommen und hat mehrere mögliche Gründe.
Grund A: Die Haare sind möglicherweise zu geschädigt. Das ist oft bei chemisch gefärbtem Haar der Fall. Wenn die Haare zu geschädigt und somit aufgeraut sind, hat das Henna keine Möglichkeit, sich haltbar um das Haar zu legen, somit kommt am Schluss keine sichtbare Färbung bei heraus. Da kann man eigentlich nicht viel machen, außer die Haare etwas mehr zu pflegen, in der Hoffnung, dass es dann besser wird. Beim nächsten Versuch: Vor dem Farbe auftragen die Haare kurz kalt durchspülen, das schließt die äußere Schuppenschicht der Haare und macht sie glatter. Dann hat es das Henna etwas einfacher.
Grund B: Die Haare waren nicht sauber genug. Liegt ein Fettfilm um die Haare, hat das Henna ebenfalls keine Chance, da es nicht an die Eiweiße herankommt und somit gar nicht erst reagieren kann. Dieses Problem kann auch auftreten, wenn man silikonhaltige Haarpflege benutzt. Als Abhilfe hier also auf silikonfreie Haarpflege umsteigen, wenn dies noch nicht geschehen ist und die Haare vor dem Färben gründlich mit silikonfreiem Shampoo waschen. Wenn die Pflege gerade erst zu silikonfrei gewechselt wurde, kann es mehrere Wochen bis Monate dauern, bis alles Silikon draußen ist; je nachdem wie lange vorher Silikonprodukte benutzt wurden.
Grund C: Es stimmte etwas mit den Färbebedingungen nicht. Die Farbe darf auf keinen Fall trocknen und muss warm gehalten werden, am besten wirklich erst mit Folie und dann mit einem Handtuch umwickeln.
Nach Grund B kommt man nun vielleicht von selber darauf, weshalb die Kakaobutter in den Cacas nicht sinnvoll ist. Die Kakaobutter legt sich um die Haare und pflegt sie, erschwert allerdings auch die Färbewirkung. Für gesunde Haare mag es sicherlich auch so genug Färben, Leute mit chemisch vorbehandeltem Haar sollten es allerdings besser mit reinem Henna versuchen, da das einfach stärker färbt. Mögliche Marken sind hier z.B. Sante oder khadi.
Sinnvoller ist es, mit reinem Henna richtig zu färben und nach dem Färben zu pflegen. Die Cacas können aber natürlich auch sehr gut funktionieren und dann hat man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen - das muss man einfach für sich selbst ausprobieren und dann entscheiden.
3.2. Menno, ich habe nicht die gewünschte Farbe erhalten / die Farbe ist zu schwach
Kommt vor, da bei Henna die Ausgangshaarfarbe eine wichtige Rolle spielt und man somit vorher nie sagen kann, was am Ende wirklich rauskommt.
Als erstes gilt, nie von der Haarfarbe beeindrucken lassen, die man direkt nach dem Färben und Trocknen hat. Henna dunkelt noch bis zu 2 Tage nach dem Färben nach und wird dabei auch oft kühler.
Wenn einem die Farbe nach 3 Tagen immer noch nicht gefällt, kann man weiter drüber nachdenken.
Wenn die Farbe zu schwach ist: noch mal mit demselben Ton drüberfärben. Henna bildet auf den Haaren Schichten, bei jedem Färben legt sich eine neue Schicht drüber. Das verstärkt auf Dauer die Farbe.
Wenn man nicht die Farbe erhält, die man sich gewünscht hat:
Je nachdem, was falsch gelaufen ist (zu rot oder zu kühl), versucht man beim nächsten Färben natürlich einfach einen anderen Farbton oder eine andere Einwirkzeit. Indigo färbt langsamer als Henna, deshalb kann eine längere Einwirkzeit da schon Wunder bewirken, wenn das Ergebnis zu rotstichig war.
Funktioniert das auch nicht... Entweder man testet sich fröhlich durch das Lush-Angebot, oder, wenn man sich das zutraut: Man kauft sich von einer Firma nach Wahl reines Henna und reines Indigo und mischt. Mit einer entsprechenden Mischung kann man eventuell ein Braun erreichen, hier ist aber eine Versuchsreihe an ausgefallenen Haaren (oder, für ganz harte, auf der Haut) unbedingt anzuraten.
3.3. Wie kriege ich die richtige Farbe?
Das kann keiner sagen, das kommt auf die Ausgangshaarfarbe an. Bei Henna gilt: je heller die Ausgangshaarfarbe, desto karottiger das Ergebnis; bei Indigo: Je heller, desto grünlicher das Ergebnis.
Es gibt nur Henna (färbt Rot) und Indigo (färbt bläulich/grünlich), alles andere, was Lush so verspricht, sind bereits gemischte Farben.
Allgemein: ausprobieren. In den Laden gehen, nach Proben fragen und dann Probesträhnen färben.
4. Mögliche Farben
Wie oben erwähnt, es existieren Henna als rot färbende Pflanze und Indigo als grünlich/bläuliche Pflanze.
Möglich sind damit dann also natürlich Rot und diverse Brauntöne, wenn man richtig mischt. Bei diesen Brauntönen wird allerdings nach einer gewissen Anzahl Wäschen immer das Rot wieder deutlicher zum Vorschein treten, das ist einfach hartnäckiger.
Auch Schwarz ist mit Pflanzenhaarfarbe möglich, das ist aber mit etwas mehr Aufwand verbunden. Mit einfach mit Caca Noir färben ist es hier leider nicht getan, das gibt vermutlich in den allermeisten Fällen maximal ein dunkles Braun, was sich schnell ins rötliche verwaschen wird, weil auch das Caca Noir kein reines Indigo ist.
Um zu verhindern, dass es sich arg verwäscht, gibt es eine aufwändigere Methode. Zuerst mit rotem Henna (z.B. Caca Rouge) färben. Auswaschen, die Haare etwas trocknen lassen. In der Zwischenzeit schonmal das reine(!, also nicht Caca Noir, da ist rotes Henna mit drin) Indigo anrühren. Das Wasser beim Indigo allerdings maximal lauwarm. Auftragen, nochmal ca so lange Einwirken lassen wie das Henna zuvor, dann gut mit reinem Wasser (und sonst nichts) ausspülen. Es wird noch nicht gleich richtig schwarz sein, aber in den meisten Fällen verwäscht es sich auf die Weise nicht ganz so schnell ins rötliche, man hat also vorher die Chance, nochmal zu überfärben um das Dunkle zu festigen.
Anschließend, das gilt sowohl für Caca Noir als auch für die Methode mit Aufwand, 48 Stunden nix an die Haare lassen und bei der ersten Haarwäsche einen kleinen Schuss Essig ins Shampoo, dann blutet nicht so viel aus.
Nach ein paar Wiederholungen (mit mehrtägigen Pausen dazwischen) sollten die Haare dann Schwarz sein. Aber Achtung - sobald die Haare mal Schwarz sind, bleiben sie das auch!